Welche Führerscheinklasse brauche ich?
Für diejenigen, die Ihren Führerschein vor 1999 gemacht haben ist es recht einfach. Sie dürfen Fahrzeuge bis 7,5 t zGG fahren beziehungsweise Wohnmobil-Anhänger-Gespanne mit einem Zuggesamtgewicht von 18,5 t. Dies aber auch nur vor der Vollendung des 50. Lebensjahr, danach erlischt diese Erlaubnis, und es dürfen nur noch Züge mit einem Gesamtgewicht von 12 t bewegt werden. Deutlich weniger Masse dürfen Inhaber eines Führerscheins bewegen, der nach 1999 ausgestellt wurde. 3,5 t für das Zugfahrzeug sind beim Führerschein Klasse B die Obergrenze. Neu ist die Klasse B96. Sie betrifft Reisemobilisten, die beispielsweise einen Campingbus mit einem zGG von 3 t fahren und einen Anhänger mit einem Gewicht über 750 kg mitnehmen möchte: Sie müssen den B96 Führerschein erwerben, mit dem man Gespanne bis 4,25 t steuern darf. |
|
Mit bedacht packen!
Campingfahrzeuge sind keine Lastwagen! Um die Zuladung, also die Belastbarkeit mit Menschen und Gepäck einschätzen zu können, sollten Sie das tatsächliche Leergewicht des Fahrzeugs und das zulässige Gesamtgewicht kennen. Chaotisch und unüberlegt sämtliches Gepäck einfach in das Wohnmobil zu werfen, ist nicht ratsam. Allgemein gilt für die Gewichtsverteilung: Schweres nach unten, Leichtes nach oben – so wird das Fahrzeug durch einen tief liegenden Schwerpunkt stabilisiert. Verstauen Sie Dinge logisch, sodass sie auch leicht wiedergefunden werden können. Ein überladenes Wohnmobil ist nicht nur gefährlich, sondern kann auch richtig teuer werden. Das zulässige Gesamtgewicht des Wohnmobils darf nicht überschritten werden. In Österreich kann das mit bis zu 2180 Euro Bußgeld richtig teuer werden. Auch in der Schweiz sind bis zu 250 Euro fällig. Oft gibt es noch eine minimale Toleranz, die nicht strafbar ist. Unter 5 Prozent Übergewicht zahlt man in Deutschland und Italien beispielsweise noch nicht. Der Höchstsatz in Deutschland liegt bei 235 Euro bei über 30 Prozent Überladung. Nicht nur für die Fahrerlaubnis ist das Gewicht des Reisemobils relevant, sondern auch im Verkehr: Reisemobile über 3,5 Tonnen zGG müssen sich in Deutschland an die Lkw-Verkehrszeichen halten. Sie sollten nie ohne Testlauf losfahren – sonst wird die Fahrt zum Negativabenteuer. Auch wer noch so sicher auf vier Rädern unterwegs ist, muss beachten: Wohnmobile haben beispielsweise ein anderes Bremsverhalten und andere Sichtverhältnisse als Pkws. Der Test sollte ein weiteres Mal durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug komplett bepackt ist und somit noch einmal mehr Gewicht hat.
Das richtige Fahren.
Wie schnell darf ich fahen ?
Reisen statt rasen ist das Motto mit Wohnmobil. Schnell fahren ist oft gar nicht erlaubt und mindert die Sicherheit. In Ortschaften gelten 50 km/h. Außerhalb dürfen Wohnmobile bis 3,5 Tonnen auf Landstraßen maximal 100 km/h schnell sein. Auf Autobahnen sowie anderen Straßen mit getrennten Fahrbahnen für jede Richtung gilt diese Geschwindigkeitsbeschränkung nicht. Für Wohnmobile mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 bis 7,5 Tonnen gilt außerhalb von Ortschaften Tempo 80, auf Autobahnen 100 km/h. Dickschiffe mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 Tonnen dürfen höchstens 60 km/h und auf Autobahnen 80 km/h fahren. Und nicht vergessen, den linken Fahrstreifen dürfen außerhalb geschlossener Ortschaften alle Kraftfahrzeuge mit Anhänger nur dann benutzen, wenn sie sich dort zum Zwecke des Linksabbiegens einordnen müssen.
Reisen statt rasen ist das Motto mit Wohnmobil. Schnell fahren ist oft gar nicht erlaubt und mindert die Sicherheit. In Ortschaften gelten 50 km/h. Außerhalb dürfen Wohnmobile bis 3,5 Tonnen auf Landstraßen maximal 100 km/h schnell sein. Auf Autobahnen sowie anderen Straßen mit getrennten Fahrbahnen für jede Richtung gilt diese Geschwindigkeitsbeschränkung nicht. Für Wohnmobile mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 bis 7,5 Tonnen gilt außerhalb von Ortschaften Tempo 80, auf Autobahnen 100 km/h. Dickschiffe mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 Tonnen dürfen höchstens 60 km/h und auf Autobahnen 80 km/h fahren. Und nicht vergessen, den linken Fahrstreifen dürfen außerhalb geschlossener Ortschaften alle Kraftfahrzeuge mit Anhänger nur dann benutzen, wenn sie sich dort zum Zwecke des Linksabbiegens einordnen müssen.
Während der Fahrt im Wohnmobil herumlaufen?
Wer denkt, im Wohnmobil gibt es auch während der Fahrt viel Bewegungsfreiheit, der irrt sich. Denn nicht nur Fahrer und Beifahrer müssen angeschnallt sein, auch alle weiteren Mitfahrer. Wie in jedem Auto brauchen Kinder im Wohnmobil einen altersgerechten Sitz, der korrekt fixiert werden muss.
Wer denkt, im Wohnmobil gibt es auch während der Fahrt viel Bewegungsfreiheit, der irrt sich. Denn nicht nur Fahrer und Beifahrer müssen angeschnallt sein, auch alle weiteren Mitfahrer. Wie in jedem Auto brauchen Kinder im Wohnmobil einen altersgerechten Sitz, der korrekt fixiert werden muss.
Der Weg ist das Ziel.
Wer so lange wie möglich am Stück fahren möchte, um so schnell es geht ans Ziel zu kommen, muss mit mehreren Problemen rechnen. Erstens ist eine Marathonfahrt sehr kräftezehrend und wer will schon seinen Urlaub derartig stressig beginnen? Zweitens kann es bei zu langen Fahrten schnell zur Übermüdung kommen. Aber nicht nur nachts, sondern auch tagsüber empfiehlt sich eine ausgedehnte Pause. Auch für die Kleinen an Bord sind gelegentliche Zwischenstopps empfehlenswert. Wer stundenlang stillsitzen muss und nicht toben kann wird schnell unausstehlich.
Wer so lange wie möglich am Stück fahren möchte, um so schnell es geht ans Ziel zu kommen, muss mit mehreren Problemen rechnen. Erstens ist eine Marathonfahrt sehr kräftezehrend und wer will schon seinen Urlaub derartig stressig beginnen? Zweitens kann es bei zu langen Fahrten schnell zur Übermüdung kommen. Aber nicht nur nachts, sondern auch tagsüber empfiehlt sich eine ausgedehnte Pause. Auch für die Kleinen an Bord sind gelegentliche Zwischenstopps empfehlenswert. Wer stundenlang stillsitzen muss und nicht toben kann wird schnell unausstehlich.
Quelle: eigene Recherche, www.promobil.de, www.adac.de, www.freizeit-mobil-erleben.de, www.tui.com